Aufgaben für die Gewinner von morgen

Die Gewinner von morgen - so müssen Firmen jetzt handelnDie Wirtschaft konfrontiert uns aufgrund der zunehmenden Komplexität und Dynamik mit völlig neuen Risiken und einer ungeahnten Beschleunigung. Mitten in der Transformation zur Industrie 4.0 klagen Entscheider über Kontrollverlust und viel zu wenig Zeit zur Reflektion. Wie müssen Firmen auf solche Herausforderungen reagieren?

Wer meint, mit einfachen Antworten auf komplexe Fragen antworten zu können, begibt sich auf gefährliches Eis. Schließlich gilt es, ein energiegeladenes Sinngefüge zu schaffen, in dem alle Teile des Systems vereint werden: die Organisation als Institution, ihre Prozesse, Werte, Ziele und Strategien, ihre Waren und Dienstleistungen, ihre Informations- und Steuerungssysteme, ihre Vorschriften und Maßstäbe – und nicht zuletzt ihre Menschen.

Der Wandel erweist sich als einzige Konstante der Gegenwart, wodurch Offenheit zur obersten Handlungsmaxime werden muss. So anspruchsvoll es auch sein mag: Nur mit absoluter Aufgeschlossen heit kann an den anstehenden Veränderungsphasen partizipiert und aktiv mitgestaltet werden. Ein gewisser Abstand zum Tagesgeschäft macht den Blick frei für eine simpel klingende, aber nicht einfach umsetzbare Lösung: Gegensätze überwinden, um von einem Management des Entweder-oder bei scheinbar widerstreitenden Maßnahmen zu einem permanenten wohldosierten und austarierten Sowohl-als-auch zu gelangen.

Die Basics

Die Gewinner von morgen - so schaffen unternehmen die basicsUm den Vorzug vor der Konkurrenz zu erhalten, liefern Gewinnerunternehmen ihren Kunden gute Gründe. Glaubhafte Versprechen zu geben und zu halten, ist einer der wichtigsten. Benötigt werden dafür materielle und immaterielle Ressourcen – neben Finanzmitteln z.B. auch Kreativität, Know-how und Kooperationsfähigkeit. Intelligente Indikatoren machen Unstimmigkeiten sichtbar und ein Gegensteuern möglich.

Wenn der Wandel zum Alltag gehört, ist die Leistungsfähigkeit des Managements oftmals ausgereizt. Auf der Strecke bleiben dann strategische Überlegungen über Zweck, Absicht und Anspruch einer Firma, was in aller Regel zu Orientierungsdefiziten führt.

Treten Kommunikationsdefizite innerhalb der Organisation hinzu und Abteilungen arbeiten schlecht zusammen, werden größere Herausforderungen zur Sisyphos-Qual. Alles, was die Arbeit innerhalb der Organisation erschwert, jede dysfunktionale Eigenkomplexität – etwa selbstverschuldetes Nichtwissen, Ungenauigkeit und Verständigungsprobleme – muss weitgehendst reduziert werden.

Dem gegenüber steht die Erweiterung des Horizontes und der Handlungsspielräume, was zum ersten erfolgskritischen Gegensatz führt: Reduzieren versus Erweitern. Weitere Gegensätze lauten u.a. Vorhandenes Wissen ausschöpfen versus neues Wissen erlangen, Agilität versus Stabilität oder Wachstum versus Profitabilität.

Komplexität versus Komplexität

Der konstruktive Umgang mit bisher nur alternativ genutzten Gegensätzen wird Beidhändigkeit genannt und setzt sowohl planerische Klarheit als auch grenzenlose Kommunikation voraus. Zusätzlich relevant sind gemeinsame Sinnerfahrungen, transparente Verfahren, schlanke Bestände, holistisches (System-)Denken und die überlegene Nutzung von Vielfalt.

Mehr zum Thema:
Wie eine Multimomentaufnahme wichtigen Mehrwert für Ihr Unternehmen schafft

Eine Regel der Kybernetik besagt, dass Komplexität, definiert als Varietät möglicher Systemzustände, nur mit Varietät (also Vielfalt) „bekämpft“ werden kann.

Wie aber soll die Generierung und Nutzung von Vielfalt gelingen? Mit den Mitarbeitern fängt es an: Statt weiterhin fast ausschließlich Mitarbeiter zu suchen, die schon zum Unternehmen „passen“, ist künftig Diversität gefragt. Die größere Vielfalt von Menschen erzeugt eine reichere Kreativität, Kommunikation und Kooperation – und damit vielfältigere Lösungen.

Wertekanon

Die Gewinner von morgen - so schaffen sie den gemeinsamen wertekanonWährend die Unternehmensstrategien durch beidhändiges Handeln besser werden, gewinnt die Zusammenarbeit durch gemeinsame Werte. Wenn die eigenen Fach- und Führungskräfte ebenso wie die Kunden das geboten bekommen, was ihnen wichtig ist, belohnen beide Stakeholder das Unternehmen mit Loyalität, Begeisterung und Zustimmung. Gemeinsame Sinnerfahrungen sind, ebenso wie erfolgreiche Zusammenarbeit, eng mit einem gemeinsamen Wertekanon verknüpft.

Mittels speziellen Wertebalance-Analysen lassen sich gemeinsame und abweichende Werte zwischen Geschäftsführung und Mitarbeitern ermitteln sowie die Realität zwischen Anspruch und Wirklichkeit aufdecken. Dies mit dem Ziel, wesentliche Wertvorstellungen anzugleichen und im praktischen Handeln lebendig werden zu lassen.

Weiterführende Recherchen, etwa durch Interviews, fördern die Haltung zu wichtigen Motivatoren wie Teamwork, Gestaltungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten zutage. Die gewonnen Erkenntnisse liefern bedeutende Anstöße für die Verbesserung der Zusammenarbeit und der Entwicklung des Unternehmens.

Größere Veränderungen werden erst mit dem nötigen Engagement der Verantwortlichen möglich. Dazu zählt auch die ernsthafte Überzeugung, stets dazuzulernen, zu unterstützen und zu tolerieren. Um sich darüber klar zu werden, ist eine kritische Bestandsaufnahme innerhalb der Leitung und der eigenen Auffassung zielführend – ganz nach Wilhelm Busch, der meinte: „Willst Du ein guter Leiter sein, schau erstmal in Dich selbst hinein.“

Firmen können ihre Zukunftsfähigkeit mit den passenden Instrumenten beurteilen. Mögliche Änderungen können so ausgemacht, priorisiert und koordiniert werden. Die geplanten Veränderungen sollten wirtschaftliche, technische, organisatorische und psychosoziale Aspekte berücksichtigen, um gezielter umgesetzt zu werden. So werden Veränderungsphasen kürzer und Ergebnisse nachhaltiger. Klingt nach einem Widerspruch – die Gewinner von morgen überwinden ihn.

Hausaufgaben für Gewinner liefert praktische Lösungen und Beispiele für das erfolgreiche Agieren von Unternehmen in einem hochkomplexen Umfeld. Peter Kinne zeigt, wie Eigenkomplexität reduziert und Horizonte und Handlungsspielräume erweitert werden können. Orientierungsdefizite, Interaktionsbarrieren und Ballast werden so abgebaut, ganzheitliches Systemverständnis, integratives Denken und Handeln sowie intelligente Nutzung von Vielfalt hingegen gefördert. Mit dieser Fähigkeit zu beidhändigem Denken und Handeln, können Unternehmen Erfolgsblockaden lösen und zukunftsfähiger werden.